Halbblut

Halbblut
Blut:
Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. bluot, got. blōÞ, engl. blood, schwed. blod gehört wahrscheinlich im Sinne von »Fließendes« zu der unter 1 Ball behandelten idg. Wurzel. – Nach altem Glauben ist das Blut der Sitz des Lebens, beachte z. B. die Zusammensetzungen Blutrache (17. Jh.) und Blutschuld (16. Jh.), sowie Träger des Temperaments (beachte z. B. »heißes, kaltes Blut«) und der ethnischen Zugehörigkeit, beachte z. B. die Zusammensetzung blutsverwandt (16. Jh.), dazu Blutsverwandtschaft, ferner Blutschande (16. Jh.), Vollblut und Halbblut (s. d.). Der übertragene Gebrauch des Wortes bezieht sich meist auf die Farbe, beachte z. B. Blutbuche (18. Jh.) und blutrot (mhd. bluotrōt). Das Wort wird auch verstärkend gebraucht, beachte z. B. blutjung (18. Jh.). – Abl.: bluten (mhd. bluoten, ahd. bluoten), dazu Bluter »jemand, der zu schwer stillbaren Blutungen neigt« (19. Jh.); blutig (mhd. bluotec, ahd. bluotag); Geblüt (s. d.). Zus.: Blutegel ( Egel); blutrünstig (s. d.).
halb:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd. halp, ahd. halb, got. halbs, engl. half, schwed. halv geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, z. B. lat. scalpere »schneiden, ritzen, kratzen«, auf die p-Erweiterung der unter Schild dargestellten idg. Wurzel *‹s›kel- »schneiden, spalten, hauen« zurück und bedeutete demnach ursprünglich »‹durch›geschnitten, gespalten«. – Eine alte Substantivbildung ist das in nhd. Zeit durch Hälfte verdrängte »Halbe« »Hälfte; Seite« (mhd. halbe, ahd. halba, got. halba, aengl. healf, aisl. halfa), dessen erstarrte Kasusformen seit mhd. Zeit als Adverb und nachgestellte Präposition verwendet wurden und heute noch in ...halb, ...halben, ‹...›halber bewahrt sind, beachte z. B. »deshalb, meinethalben, allenthalben, ehrenhalber«. – Abl.: Halbheit (18. Jh.); halbieren (mhd. halbieren »in zwei Hälften teilen«; das Verb gehört zu den ältesten Mischbildungen mit roman. Endung). Zus.: halbamtlich (19. Jh.; für »offiziös«); Halbblut (19. Jh.; Lehnübersetzung von engl. halfblood); Halbgott (spätmhd., ahd. halbgot; Lehnübersetzung von lat. semideus); Halbinsel (17. Jh.; Lehnübertragung von lat. paeninsula, das genau genommen »Fastinsel« bedeutet); halbmast (19. Jh.; Lehnübersetzung von engl. half-mast); halbseiden (17. Jh.; ugs. für »anrüchig, unseriös«,); Halbstarker (um 1900); Halbwelt (19. Jh.; Lehnübersetzung von frz. demi-monde); Halbzeit (um 1900; Lehnübersetzung von engl. half-time).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Halbblut — (um 1850 Lehnübersetzung von engl. half blood) bezeichnet allgemein einen Mischling ein Tier oder einen Menschen, dessen Eltern verschiedenen Rassen entstammen in den 1950er Jahren wurden Besatzungskinder von dunkelhäutigen US Soldaten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Halbblut — Halbblut, ein von zwei verschiedenen Stämmen ein u. derselben Art einer Thiergattung erzeugtes Thier; das männliche Thier muß einem edleren Stamme angehören, als das weibliche; vgl. Pferd …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Halbblut — Halbblut, das Produkt der Paarung eines Vollbluttieres mit einem unveredelten Tier in der ersten Generation und deren Nachkommen untereinander. S. Viehzucht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Halbblut — Halbblut, das Produkt der Paarung eines Vollbluttieres mit einem Tiere gemeinen Schlags; auch für Mischlinge verschiedener Menschenrassen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Halbblut — Halbblut, Schlag von Thieren (z.B. Pferden), aus 2 verschiedenen Stämmen, einem edleren männlichen und gemeineren weiblichen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Halbblut — Halbblut,das:⇨Mischling HalbblutMischling;abwertend:Bastard …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Halbblut — Bastard (derb); Mischling; Hybrid * * * Hạlb|blut 〈n.; (e)s; unz.〉 1. aus der Kreuzung von Warmblut u. Vollblut hervorgegangenes Pferd; oV Halbblüter 2. 〈zumeist als diskriminierend empfundene Bez. für〉 jmd., der von Eltern verschiedener… …   Universal-Lexikon

  • Halbblut (1919) — Filmdaten Originaltitel Halbblut Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Halbblut (Karl May) — Erstveröffentlichung als Buch unter dem Titel Der schwarze Mustang, 1899 Halbblut, ursprünglich Der Schwarze Mustang, ist der letzte und kürzeste Jugendroman Karl Mays aus dem Jahr 1896/97, heute im Band 38 der Gesammelten Werke.… …   Deutsch Wikipedia

  • Halbblut (1992) — Filmdaten Deutscher Titel Halbblut Originaltitel Thunderheart Produktionsl …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”